WEBAUFTRITTE FÜR
WEBAUFTRITTE FÜR
GEMEINDEN UND KOMMUNEN
Solide programmierte und modern gestaltete Webseiten – immer mit einem hohen ästhetischen Anspruch und mit Hinblick auf ihren Nutzen – und oft günstiger als Sie denken!
Einfache und schnelle Pflege der kommunalen Website durch WordPress CMS. Individuelle Abbildung Ihrer Organisationsstrukturen.
Öffentliche Verwaltungen sind dazu verpflichtet, die Inhalte ihrer Webseiten Menschen mit Einschränkungen und Behinderungen ebenfalls zugänglich und lesbar zu machen.
Für Unternehmen ist die eigene Internetseite meist nicht mehr als eine Visitenkarte im Web. Städte und Gemeinden dagegen haben inhaltlich deutlich mehr Anforderungen an einen Internetauftritt. So muss er zum Beispiel von mehreren Mitarbeitern mit unterschiedlichen Rechten verwaltet werden können. Dynamische Inhalte wie Veranstaltungskalender und offizielle Ankündigungen müssen einfach zu bearbeiten sein und nicht zuletzt muss er als Schnittstelle zu den Einwohnern funktioneren und diese interaktiv einbeziehen.
Zudem verpflichtet die EU-Richtlinie 2016/2102 Kommunen und andere öffentliche Stellen zur Barrierefreiheit ihrer Internetseiten. So müssen die Inhalte z.B. auch für Blinde, Gehörlose oder für Personen mit Lernschwäche erreichbar sein. Spätestens seit dem 23. September 2019 werden öffentliche Betreiber hier deutlich schärfer in die Pflicht genommen als zuvor.
Als Webdesign Agentur entwickeln wir seit mehr als 10 Jahren individuelle Webseiten – unter anderem auch für Behörden und kommunale Auftraggeber wie Gemeinden, Landkreise oder Zweckverbände. Wir kennen deren spezielle Ansprüche und gesetzlichen Anforderungen und haben Erfahrung in der Umsetzung.
Gesucht und gefunden? Nehmen Sie gleich Kontakt mit uns auf und fordern Sie Ihren kostenfreien Designvorschlag bei uns an! Entweder telefonisch unter +49 (08233) 779 88 88, via eMail unter info@contixmedia.de oder einfach über das nebenstehende Kontaktformular.
1. Eine klare Struktur
Eine kommunale Webseite muss für unterschiedliche Zielgruppen, Anliegen und Ansprechpartnern gestaltet sein. Sowohl Redakteure als auch Nutzer müssen sich intuitiv auf der Seite zurecht finden. Je klarer und übersichtlicher die Webseite designt ist, je schneller findet ein Besucher das Gesuchte und Sie dessen Vertrauen.
2. Einfache Verwaltung
Kommunale Webseiten beinhalten viele verschiedene Register, die oft von mehreren Mitarbeitern in der Verwaltung gepflegt werden. Daher muss ein leistungsstarkes Redaktionssystem mit einer flexiblen Rechteverwaltung zugrunde liegen. Die Pflege und Wartung des CMS muss möglichst intuitiv und einfach möglich sein. Wir setzten daher auf das weltweit führende Standard CMS WordPress auf.
3. Nutzerfreundlichkeit
Für den Nutzer der Webseite steht die Einfachheit der Bedienung an erster Stelle. Die Webseite muss “responsive” sein, also auf allen Endgeräten fehlerfrei funktionieren. Zudem müssen kommunale Webseiten den hohen Standards für Barrierefreiheit und Sicherheit gerecht werden.
4. Barrierefreiheit
Menschen mit und ohne Behinderungen müssen die Website einfach – also barrierefrei – nutzen können. Sie muss also auf den verschiedensten Browsern laufen und über eine kontrastreiche Farbgebung verfügen, damit sehbehinderte Besucher sich gut zurecht finden. Ebenfalls für Sehbehinderte müssen die Bilder und Grafiken textlich hinterlegt werden (Title- und Alt-Attribute). Auf Wunsch können wir die Inhalte auch in “Einfacher Sprache” darstellen. Mehr dazu in unserem BLOG-Beitrag “Barrierefreies Webdesign”
5. Informationen für den Bürger
Gut aufbereitete Informationen sind maßgeblich für den Nutzen einer kommunalen Webseite. Dazu gehören sinnvoll gestaltete und platzierte Flächen für z.B. Pressemitteilungen, Veranstaltungen und Termine (auch der Vereine), Organigramme, Vergaben, Sitzungsprotokolle und vieles mehr.
6. Kommunales E-Government
Viele Prozesse in der kommunalen Verwaltung können bereits über die Internetseite angestoßen werden. Zudem können Bearbeitungsstände jederzeit abgerufen und transparent nachvollzogen werden. Sie können Ihren Bürgern einen modernen Internetauftritt bieten – beispielsweise mit einer Online-Terminvereinbarung, interaktiven Formulare, oder einem Bürgerservice mit direkter Anbindung an Landessysteme wie z.B. Amt24.
Konnten wir Sie überzeugen? Oder haben Sie vielleicht noch Fragen? Dann kommen Sie doch einfach auf uns zu! Sie erreichen uns telefonisch werktags zwischen 9:30 und 17:00 Uhr unter
oder per eMail unter
Unsere Anschrift: